Neue Weiterbildung: OER-Practitioner:in
Mitarbeiter:innen der Universität Wien können sich ab Herbst kostenfrei zur OER-Practitioner:in und damit zur Expert:in für offene Lehrpraktiken mit offenen Bildungsressourcen ausbilden lassen. Die Weiterbildung im Umfang von 1 ECTS (inkl. asynchroner MOOC-Teilnahme) beginnt mit einer Auftaktveranstaltung im Rahmen der Teaching Competence-Reihe des CTL. Gleichzeitig erlangen Teilnehmer:innen das OER-Zertifikat.
Lehrende / Mitarbeiter*innen
Termine im SoSe 25:
- Auftaktveranstaltung (Online): Dienstag, 1. April 2025, 10:00-11:00 Uhr
- wird aufgezeichnet kann auch asynchron konsumiert werden
- Workshop-Termin (Präsenztermin): Dienstag, 13. Mai 2025 9:00-13:00 Uhr
- CTL (Center for Teaching and Learning), 1010 Wien, Universitätsstraße 5, 3.Stock
verankert im Personalentwicklungsprogramm der Universität Wien durch den Workshop "Synergien von Open Science und Open Education nutzen: Das Potenzial von freien Bildungsressourcen"
Anmeldung hier.
Studentische Mitarbeiter*innen / Mentor*innen
Termin im SoSe 25:
- Workshop-Termin (Präsenztermin): Mittwoch, 14. Mai 2025 9:00-13:00 Uhr
- SR. 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien, Bauteil D, 5. Stock
verankert im Programm der QuaM! - Qualifizierung für studentische Multiplikator*innen der Universität Wien durch den Workshop "Arbeiten mit Open Educational Resources (OER) an der Universität Wien"
Anmeldung bald möglich.
Zu erreichende Lernziele
- Ich kann offen lizenzierte Bildungsressourcen (OER) finden.
- Ich kann unterschiedliche offene Lizenzen und ihre Anforderungen und Unterschiede benennen und einsetzen.
- Ich kann OER erstellen, überarbeiten und neu zusammenstellen.
- Ich kann OER im institutionellen Repositorium meiner Universität veröffentlichen und zur Verfügung stellen.
- Ich verstehe die Relevanz des Themenkomplexes "Offene Bildungspraktiken in Lehre, Studium, Administration und Forschung" für meine Tätigkeit.
- Ich weiß, wo ich ansetzen kann, um OER in mein Lehrkonzept / meine lehrbezogene Aktivitäten an der Universität Wien zu integrieren.
Ablauf & Arbeitsaufwand
Auftaktveranstaltung | Einführung in den Ablauf, kurzer Ausblick auf Themenkomplex „Offene Praktiken in Lehre, Studium, Administration und Forschung“ | 1h |
Inhalte des MOOCs "OER in Higher Education" | Asynchrone Absolvierung der Inhalte und Nachweis. --> im Moodlekurs der Weiterbildung | 8h |
Inhalte des MOOCs "Rechtlich sicher publizieren" | Asynchrone Absolvierung der Inhalte und Nachweis. --> im Moodlekurs der Weiterbildung | 8h |
Arbeitsauftrag | Erstellung und Veröffentlichung von drei OER. --> in PHAIDRA, dem institutionellen OER-Repositorium der Universität Wien | 9h |
Präsenzveranstaltung | Inhalte der Weiterbildung gemeinsam vertiefen, diskutieren und Anwendungsbeispiele modellhaft konzipieren, offene Fragen besprechen und ein Überblick über das Service-Angebot der Universität Wien zu OER bekommen. | 4h |
Alle Bestandteile der Weiterbildung sind verpflichtend und müssen nachgewiesen werden, sodass insgesamt ein Aufwand von 30 Stunden kalkuliert wird.